L&M-Reptilien
 
  Home
  Über uns
  Haltung
  Bestand
  Galerie
  Zucht
  Abzugeben
  Suche
  Börsen Termine
  Gästebuch
  Links
  Kontakt
  Impressum
Haltung

Also erst mal was vorweg:

Man sollte sich gut überlegen ob man für ein Tier 15 Jahre und mehr sorgen will und kann und ob man dem Tier lebendfutter geben kann.

Erwerb:
Grundsätzlich nur gesunde, vitale Tiere kaufen.
Woran ihr das erkennt?
Der Königspython muss eine gewisse Grundspannung aufweisen, wenn ihr ihn in die Hand nehmt, er darf nicht schlaff nach unten hängen.
Der Köpy sollte seine Umgebung aufmerksam begutachten, das erkennt man gut am häufigem züngeln. Der After und die Augen sollten sauber und frei von Häutungresten sein. Der Köpy darf auch keine auffälligen atembewegungen oder Geräusche von sich geben. Dann solltet ihr noch auf parasiten (Milben, Zecken) achten.

Terrarium:
Das Terrarium sollte so groß sein das sich der Königspython einmal komplett ausstrecken kann. Zu groß gewählte Behälter sorgen oft für Stress und zu Futter Verweigerung.
Das Bundesministerium empfiehlt die Mindestegröße 1,0x0,5x0,75. also für einen adulten Königspython von 120cm Länge ein Terrarium mit den maßen: 1,20x0,60x0,90m. Wobei ich das Terrarium nicht zu hoch wählen würde, da Königspythons keine Klettertiere sind und sich bei zu großer Höhe leicht bei einem Sturz verletzen können.

Standort des Terrariums:
Das Terry muss fest und sicher an einer ruhigen stelle stehen. direkte sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, genauso wie hohe Temperatur Schwankungen

Bodengrund:
Für die Haltung von Königspythons eignen sich als Bodengrund verschiedene Substrate. Es ist darauf zu achten das er gut Feuchtigkeit aufnimmt, er aber auch relativ schnell wieder trocknet damit die Schlange nicht im nassen liegt. Und das er gut die Ausscheidungen aufnimmt.

1. Kleintierstreu: eignet sich hervorragend, gefällt aber nicht jedem!
2.Zeitungspapier: sehr gut, allerdings nicht optisch!
3. Rindenmulch optisch gut, hält Feuchtigkeit, aber nicht sehr Hygienisch
4. Torferde: trocknet nicht gut ab!
5. Buchenspäne: Hygienisch, aber bei zu hoher LF Schimmelbildung!

Temperatur:
Die Temperatur sollte Tagsüber so ca 30°C-32°C betragen Nachts sollte sie so um ca 4-5°C tiefer sein. Man sollte dem Köpy aber verschiedene Klimazonen anbieten.
Am besten regelt man die Temperatur mit einem Thermostat.

Luftfeuchtigkeit:
Die LF sollte so um die 65% betragen, nachts kann sie ein bisschen höher sein so um die 80%. Am besten erreicht man das mit besprühen mit lauwarmen Wasser oder mit einer Wetbox (Plastikbox mit feuchtem Sphagnummoos).

Terrarium Einrichtung:
Es sollte auf jeden Fall eine Wasserschale drin stehen die groß genug ist das sich der Köpy darin baden kann, auch wenn es selten vorkommt. Dann sollte auf jeden Fall viele Versteckmöglichkeiten rein so das der Königspython sich die Temperatur aussuchen kann. Sie sollten auch nicht zu groß sein da sich die Schlange sonst unwohl fühlt und das bedeutet für ihn Stress. Es sollte aber so groß sein das er komplett hinein passt.

Ich empfehle euch das Buch:
Python Regius
Das Kompendium
Von: Kevin McCurley

ISBN 10: 3-89973-458-0
ISBN 13: 978-3-89973-458-4
Heute waren schon 8 Besucher (11 Hits) hier!
 
   
NEWS  
  Seite ist seit 6.7.2009 online und befindet sich noch im aufbau.  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden